museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Zeit1821x
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Flaschenkühler aus dem Eisernes Kreuz-Service für Landgraf Ludwig von Hessen-Homburg

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Keramiksammlung [4.1.268]
Flaschenkühler aus dem Feldherren-Service (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / David Hall (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei Ausbruch der Befreiungskriege im Jahr 1813 stiftete König Friedrich Wilhelm III. von Preußen das Eiserne Kreuz, das als besondere Auszeichnung für geleistete Kriegsdienste verliehen wurde. Nach dem Sieg über die napoleonischen Heere beauftragte der Herrscher die Anfertigung von sechs kostbaren Speiseservicen in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Diese entstanden bis 1821 als persönliche Geschenke des Königs für sechs herausragende Feldherren. Das Eiserne Kreuz wählte er als zentralen Dekor der kostbaren Porzellane aus. Mit aufwendiger Vergoldung und einem auf den jeweiligen Empfänger abgestimmten Bildprogramm zählen die sog. "Feldherren-Service" zu den bedeutendsten Beispielen der europäischen Porzellankunst der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts und unterstreichen den hohen Stellenwert, den das "weiße Gold" im Kontext höfischer Geschenk-Kultur besaß.

Der hier gezeigte Flaschenkühler stammt aus dem Service für den Prinzen und nachmaligen Landgrafen Ludwig von Hessen-Homburg (1770-1829), General der Infanterie und Gouverneur der Bundesfestung Luxemburg .
Es umfasste ursprünglich Couverts für insgesamt 50 Personen und bestand aus über 400 Einzelteilen. Der Kühler ist zylindrisch geformt und steht auf einem niedrigen, leicht eingezogenen und goldstaffierten Standfuß. Auf den siegreichen Ausgang der Kriegshandlungen verweist das Band aus geflochtenem Eichenlaub und Lorbeerzweigen, in dessen Mitte ein ovales Medaillon das Wappen des Hauses Hessen-Homburg auf rosafarbenem Fond zeigt. Zwei goldene Löwenköpfe mit festmontierten Ringen bilden die Handhaben.

Der preußische König schrieb zu seiner Sendung, die im August 1821 erfolgte: „Ich habe […] beschlossen Euer Durchlaucht ein porzellanenes Tafel-Service zum Geschenk zu machen. […] [U]nd indem Ich Sie davon benachrichtige, wird es Mir angenehm sein, wenn Sie darin einen neuen Beweis Meines Wohlwollens erkennen.“

Material/Technik

Porzellan, gedreht, polychrome Malerei, Rand mit Golddekor

Maße

Höhe
20,0 cm
Durchmesser
18,1 cm

Literatur

  • Markus Miller (Hrsg.) & Andreas Dobler (Hrsg.) (2013): Orden auf königlichem Porzellan : das Tafelservice vom Eisernen Helm und die Feldherrenporzellane der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin ; Sonderausstellung der Kulturstiftung des Hauses Hessen anlässlich des 250-jährigen Bestehens der KPM Berlin ; [Museum Schloss Fasanerie, 22. Juni - 03. November 2013]. , S.
  • Yannick Philipp Schwarz & Kirsten Worms (Hrsg.) (2022): Von Friedrich bis Ferdinand (Auflage 1). , S. 48
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.